Finden Sie schnell stromspeicher balkonkraftwerk für Ihr Unternehmen: 5 Ergebnisse

Wartung von Stromversorgungsanlagen

Wartung von Stromversorgungsanlagen

Wartungsarbeiten und Servicearbeiten an Notstromanlagen.
Balancer für Hebetechnik, E - CORDIS Elektronischer Seilbalancer

Balancer für Hebetechnik, E - CORDIS Elektronischer Seilbalancer

Elektronischer Seilbalancer für Nutzlasten bis 600 kg. Montage in allen gängigen Schienensystemen oder als Säulensystem und Schwenkkran. Kundenspezifische Softwarelösungen möglich. Erhältlich mit individuell angepassten Lastaufnahmemitteln.
Barcode QR Code Schilder

Barcode QR Code Schilder

Wir fertigen individuell nach Kundenwunsch Schilder mit digitalen Codes für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Nahezu jeder Barcode ist darstellbar: 1D-Codes (wie z. B. Code 39, Code 128, EAN-8 oder EAN-13) und 2D-Codes (wie z. B. DataMatrix oder QR-Code). Für eine eindeutige Nummerierung oder schnelle und sichere Produkt-Identifizierung sind Barcodeschilder hervorragend geeignet. Unsere Schilder werden nach sehr hohen Qualitätsstandards hergestellt, damit sie den unterschiedlichen Belastungen standhalten können. Industrieller Einsatz in stark beanspruchenden Umgebungen Insbesondere im industriellen Einsatz und in stark beanspruchenden Umgebungen müssen Barcodeschilder dabei eine hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse aufweisen. Sie sind witterungsbeständig, kratzfest und rostfrei. Insbesondere QR Codes können gut von einfachen Endgeräten erfasst werden und bieten zudem Vorteile in Anlagen in denen keine Laborbedingungen herrschen. Im Vergleich zu anderen digitalen Codes, sind sie weniger anfällig für Verschmutzung oder Beschädigung und auch bei bis zu 25% Zerstörung immer noch auslesbar QR Code Schilder erlauben schnelles und zuverlässiges digitales Erfassen von Informationen. Eine Rückverfolgbarkeit und Überwachung wird deutlich vereinfacht. Unsere Barcodeschilder zeichnen sich durch lang anhaltende, gut lesbare Codierung sowie eine hohe Bständigkeit aus. Bei Verwendung von entsprechenden Scannern wird eine hervorragende Lesegenauigkeit (auch über große Distanzen) erreicht. Je nach Beschaffenheit des Barcodes sind Funktionen wie Seriennummern, Prüfziffern und Klartextzeilen nach Ihren Vorgaben darstellbar. Bei entsprechender Materialauswahl sind die Barcodeetiketten resistent gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Schmutz, Öle, Chemikalien, Reinigungsmittel und mechanischen Abrieb. Große Materialauswahl für verschiedene Anwendungsbereiche Je nach Anwendungsbereich können Schilder mit Barcodes aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld, welches Material für Ihren Einsatzzweck am besten geeignet ist. Fertigungsverfahren Drucken Lasern Material Aluminium Edelstahl Folien Kunststoff
Wärmerückgewinnungsanlagen

Wärmerückgewinnungsanlagen

Mit Wärmerückgewinnungsanlagen im industriellen Umfeld wird die in der Abluft enthaltene Wärme effizient zum Aufheizen von Luft oder Wasser verwendet. Die Wärmegewinnung aus emissionshaltiger Prozessabluft hat sehr viel Potenzial. Denn während vieler Prozesse, insbesondere in der Industrie, wird Wärme über die Abluft abgegeben. Damit dieser Verlust nicht ungenutzt in die Umwelt gelangt und das Treibhausklima weiter ankurbelt, kann die Abwärme durch Rotationswärmetauscher wiederverwendet werden. Frischluft wird dabei in der Anlage durch die Abwärme erwärmt und dem Gebäude zugeführt. Somit bleibt die Wärme zum größten Teil im Energiekreislauf.
HFL - Hybridkühlturm mit geschlossenem Kühlkreislauf

HFL - Hybridkühlturm mit geschlossenem Kühlkreislauf

Der HFL ist ein radialer Gegenstrom-Hybirdkühler für einen Leistungsbereich bis 1.275 bei einer maximalen Flüssigkeitseintrittstemperatur von 82°C. Der HFL-Hybridrückkühler kombiniert die Vorteile trockener und verdunstungsbasierter Kühlung. Durch die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Betriebsarten zu wählen, kann jeweils der Modus gewählt werden, in dem das Gerät mit dem geringsten Energie- und Wasserverbrauch die benötigte Kühlleistung erbringt. Arbeitsprinzip Der HFL hat drei unterschiedliche Betriebsarten, so dass das Gerät jeweils optimal auf die Kühlanforderungen und die Umgebungstemperatur angepasst werden kann. Trockenbetrieb Die Sprühwasserpumpe (1) und das Sprühsystem (2) werden ausgeschaltet und das modulierende (3-Wege-)Regelventil (3) ist vollständig geöffnet. Die warme Prozessflüssigkeit (4) fließt sowohl durch die Rippenrohrschlange (5) als auch durch die Glattrohrschlange (6). Ein Lüfter (7) bläst die Umgebungsluft (8) über das Rohrbündel und kühlt die Flüssigkeit (9) im Rohrbündel. In diesem Modus wird kein Wasser verbraucht und es können sich keine Schwaden bilden. Adiabate Kühlung Das (3-Wege-)Regelventil (1) lässt die warme Prozessflüssigkeit (2) nur durch die Rippenrohrschlange an der Druckseite (3) strömen, wobei sie die nasse Glattrohrschlange (4) passiert. Die Glattrohrschlange wird vom Sprühwasser (5) befeuchtet, es findet jedoch keine Wasserverdunstung zum Zweck der Wärmeabgabe statt. Ein Teil des Wassers verdunstet jedoch und befeuchtet die ankommende Umgebungsluft (6), die von einem Lüfter (7) über die Rohrbündel geblasen wird. Diese gesättigte Luft hat eine bessere Kühlleistung zum Abkühlen der Prozessflüssigkeit (8) in der Rippenrohrschlange. Das Sprühwasser fällt in einen Wartungskanal mit schrägem Boden (9) und wird in eine getrennte nasse Wanne (10) entleert. Die Pumpe lässt das Wasser wieder zum Sprühsystem strömen. Sichtbare Schwaden und Wasserverbrauch sind erheblich verringert, während die Auslegungstemperatur am Flüssigkeitsaustritt beibehalten wird. Nass-/Trockenbetrieb Die warme Prozessflüssigkeit (1) fließt sowohl durch die Rippenrohrschlange (2) als auch durch die Glattrohrschlange (3). Ein Lüfter (4) bläst die Luft (5) über die Rohrbündel. Oben, wo die warme Flüssigkeit in den Turm gelangt, ist die Ausblasluft gesättigt und kühlt die Flüssigkeit vor. Anschließend erfolgt in der Glattrohrschlange,die vom Sprühsystem (6) befeuchtet wird, ein weiterer Wärmeübertragungsprozess. Das Sprühwasser fällt in einen Wartungskanal mit schrägem Boden (7) und wird in eine getrennte nasse Wanne (8) entleert. Die Pumpe lässt das Wasser wieder zum Sprühsystem strömen. Bei geringerer Wärmelast oder Sinken der Umgebungstemperatur kontrolliert das modulierende Ventil (9) den Fluss durch die Glattrohrschlange so, dass die Auslegungstemperatur am Flüssigkeitsaustritt beibehalten wird. Dadurch wird auch die Schwadenbildung minimiert, da es weniger verdunstetes Wasser gibt und die Ausblasluft mit der trockenen Rippenrohrschlange erwärmt wird. Typische Anwendungen sind: Mittlere bis große Klima- und gewerbliche Anwendungen Begrenzte Platzverh